Fragwürdige Kommission

Die DEGEUK steht für „Deutsche Gesellschaft für EU-Konformität“. Sie soll ein Verein sein, der Geräte aus der apparativen Kosmetik prüft und zertifiziert.

Eine solche Prüfkommission muss neutral sein. Ob die DEGEUK allerdings so neutral ist, wie sie sein sollte, ist fragwürdig.

Nicht nur sitzen Geschäftsführer von Firmen, die Geräte für die apparative Kosmetik verkaufen, im Vorstand, es laufen auch aktuell einige Strafverfahren gegen Mitglieder der DEGEUK wegen Beleidigungen, übler Nachrede, und dem illegalen Erwerb von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen einer Firma.

Auch ein Vorfall, bei dem eine Kundin bei einer Kryolipolyse-Behandlung mit einem Gerät der cosmetic-solution bleibende Schäden erlitt, wirft Fragen auf.



Wie glaubwürdig und seriös kann die DEGEUK da noch sein?

Von außen betrachtet ist die DEGEUK für die Einhaltung von Richtlinien und Bestimmungen im Bereich der IPL-, SHR- und EMS-Geräte zuständig. Sie gibt sich als „ein Verband, der sich zum Ziel gesetzt hat, seine Mitglieder bei der Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen, Normen und Regeln maximal zu unterstützen.“ So steht es auf der Homepage. Jedoch gibt es leider Hinweise, dass die DEGEUK durch Marktmanipulation Geschäfte machen will. Sie macht sich größer, als sie in Wirklichkeit ist. Dabei passt sie in ein kleines Einfamilienhaus mit noch kleinerem Hof im Norden Frankfurts.

Die Zentrale der DEGEUK, ein Einfamilienhaus

Doch nicht nur die Adresse wirft Fragen auf. Auch das geschäftliche Verhalten trübt das Bild: Aktive und ehemalige Vorstandsmitglieder sind nebenher Geschäftsführer von Firmen, die IPL-, SHR- und EMS-Geräte verkaufen. Eben jene Geräte, die die DEGEUK prüfen und zertifizieren soll. Wie kann das sein? Will man hier etwa den Markt für den eigenen Gewinn beeinflussen? Was haben sie bisher überhaupt zertifiziert?

Es ist sehr einfach einen Verein zu gründen, um andere Geräte schlecht zu machen und gleichzeitig seine eigenen Geräte weiterzuempfehlen und in den Himmel zu loben. So funktioniert eine ordentliche Kommission jedoch nicht.



Marktmanipulation

Jede Selbstständigkeit will Geld verdienen. Ein Verein sollte diese Absicht jedoch nicht haben. Die DEGEUK, mit einem selbstgebasteltem EU-Siegel und „DE“ und „EU“ in der Abkürzung, erweckt schnell den Eindruck einer verlässlichen Kommission. Unsere Recherche zeigt jedoch, dass die DEGEUK alles andere ist als objektiv. Man kann annehmen, dass hier der Wettbewerb verzerrt und der Markt bewusst zum eigenen Vorteil beeinflusst werden soll.

Das Siegel der DEGEUK



cosmetic-solution auf 40.000€ Schmerzensgeld verklagt

Die cosmetic-solution, eine der Firmen, bei der der Geschäftsführer gleichzeitig im Vorstand der DEGEUK saß, muss sich für einen schwerwiegenden Vorfall mit einem Kryolipolyse-Gerät verantworten. Eine Kundin, die einfach nur abnehmen wollte, ist für immer entstellt und hat weitere bleibende Schäden. Ihr Leben wurde zerstört. Nicht nur die sichtbaren Wunden, sondern auch die Schmerzen, unter denen sie immer noch leidet, erschweren ihr den Alltag. Die Firma wurde daraufhin auf 40000€ Schmerzensgeld verklagt. Wie kann es sein, dass dieses Gerät der cosmetic-solution noch immer auf dem Markt ist? Sollte die DEGEUK solche Geräte nicht prüfen, um Kosmetiker und Kunden zu schützen? Wie kann es sein, dass Ilhan von der cosmetic-solution im Vorstand der DEGEUK sitzen kann, die Geräte prüfen und zertifizieren soll, wenn seine eigenen Geräte Menschen schwer verletzt haben?

YouTube Video




Falsche Bewertungen von der DEGEUK

Genauso unfassbar ist, dass Mitglieder der DEGEUK seit einiger Zeit falsche Bewertungen, meist über erfolgreiche Mitbewerber aus dem Bereich der apparativen Kosmetik, im Internet verbreiten. Auch wurden Mitarbeiter der SHR Germany namentlich im Internet beleidigt und persönliche Fotos ohne Zustimmung veröffentlicht. Hier musste die Staatsanwaltschaft hinzugezogen werden. Schon durch solche Aktionen wird der Markt durch gezielte Kampagnen gestört und zum Vorteil der DEGEUK beeinflusst.



Die Geschichte von Gamze A. und Ugur Y.

Diese beiden Mitglieder der DEGEUK haben sich zuletzt besonders durch schlechtes Benehmen ausgezeichnet. Massive Beleidigungen, die telefonisch als auch persönlich, sowie schriftlich im Internet getätigt wurden, haben zu großem Unmut geführt, als ein Mitarbeiter von uns massiv beleidigt wurde. Frau A. wird bis heute durch die DEGEUK geschützt. Sie ist jedoch bedauerlicherweise nicht einmal in der Lage, zwei klare Sätze hintereinander zu formulieren. Was sie jedoch wunderbar formulieren kann, ist ein bunter Strauß an Beleidigungen:

Noch im Januar 2021 feuerte Sie mit den Worten „Hurensohn“, „Bastard“ und „Feigling“ in unsere Richtung. Sie bewies dabei ausgezeichnetes Talent, in dem sie uns sogar zweisprachig beleidigen konnte. Der Handlungsaufforderung, wir könnten Sie am „Arsch lecken“, sind wir aus verständlichen Gründen nicht nachgekommen. Sie lebt einfach zu weit weg. Das bedauern wir sehr.

Auch die Bitte, den Beischlaf mit der eigenen Mutter auszuführen, kann der Geschädigte nicht wahrnehmen, was wir zutiefst bedauern. „Geisteskrank“ und „Feigling“ sind dabei nur die weniger schweren Aussagen, die ebenfalls getätigt wurden. Wegen dieser und der zuvor genannten Äußerungen wird sich Frau A. verantworten müssen.

Frau A. wollte übrigens auch Ihrer Zeit voraus sein und hat daher schon 2018 versucht, NiSV-Schulungen und „Informationsveranstaltungen“ anzubieten, obwohl es dazu noch keine gesetzlichen Rahmenbedingungen gab. Es ging ihr wahrscheinlich um das Geld, was man damit hätte verdienen können. Gamze A. nannte ihre Firma daher zuerst „Beruffachschule für Kosmetik German Medical Beauty Academy“ mit Standort in Kernen. Heute arbeitet sie an Ihrer „German Medical Beauty Academy“ mit Firmensitz in Mannheim. Denselben Firmensitz hat auch „General Lasers“, bei der Frau A. offensichtlich auch Geschäftsführerin ist, wenn auch ihr Name hier etwas anders geschrieben wird.

Das Logo der German Medical Beauty ACADEMY ähnelt dem Reichsadler der Nationalsozialisten

Zum Vergleich

Der verwendete Reichsadler zwischen 1933 und 1945 ohne verfassungsfeindlichen Inhalt

Es ist bemerkenswert, dass DEGEUK Firmen mit solchen Logos fördert.



Wie kann dieses Verhalten der DEGEUK geduldet werden?

Frau A. wird sich vor Gericht für diese Beleidigungen verantworten müssen. Schade, dass die DEGEUK solche Mitglieder hat.

Kommen wir mal zu Ugur Y. Er schreibt fleißig negative Bewertungen im Internet, die haltlos, unnötig, unpassend und einfach falsch sind. Dass er diese Negativbewertungen verfasst hat, hat er per Whatsapp-Sprachnachricht zugegeben. Auch hier wird wegen übler Nachrede ermittelt.

Warum distanziert sich die DEGEUK nicht offiziell von solchen Menschen? Machen Sie etwa gemeinsame Sache?

Sie schaden der ganzen Branche und versuchen das Image, was andere Firmen mühsam durch erfolgreiche Arbeit aufgebaut haben, durch ein paar billige Texte zu manipulieren und zu schädigen. Die Staatsanwaltschaften arbeiten bereits an den Fällen, sodass jeder das bekommt, was er verdient.



Facebook-Gruppe

Die DEGEUK ist auch auf den Sozialen Medien vertreten. Es gibt eine eigene geschlossene Gruppe mit nur etwa 120 Mitgliedern, sowie eine eigene Facebook-Seite. In dieser Gruppe wird leider gegen Konkurrenzfirmen geschossen, die nicht Mitglied der DEGEUK sind und die nicht zum wirtschaftlichen Vorteil des Vereins sind und auch unabhängig von DEGEUK bleiben möchten. Auch hier ist es dem Mitglied Gamze A. gelungen, für schlechte Stimmung zu sorgen. Selbstverständlich hatte das seitens der DEGEUK keinerlei Konsequenzen. Wo ist da die Objektivität? Sie hätte rausfliegen müssen.

Hintergrund ist, dass Frau A. ein heimlich gemachtes Foto von einer Mitarbeiterin aus unserem Haus in der Gruppe veröffentlicht hat. Sie hatte kein Recht dazu. Auch hier musste unser Rechtsanwalt eingreifen. Dieser Vorwurf betrifft auch Herrn Y. Frau A. wurde aufgefordert, das Bild unverzüglich zu löschen. Sie hat mit diesem Bild auch schriftlich „Stimmung“ gegen eine Mitarbeiterin der SHR Germany GmbH gemacht. Wie kann die DEGEUK dieses Verhalten ihrer Mitglieder dulden?

Hier hätte seitens des Vorstands der DEGEUK schneller reagiert werden müssen. Aber warum reagieren, wenn diese Aktionen den Markt zum eigenen Vorteil beeinflussen? So stehen mindestens vier Firmen mit Gewinnabsicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der DEGEUK.

Schauen wir uns die im Internet veröffentlichten Zahlen einzelner Firmen der aktiven oder ehemaligen Vorstandsmitglieder an, sieht man, dass es nur in ihrem Interesse liegen kann, Marktanteile zu gewinnen.



Dr. Eckhard Rumpf

So ist Dr. Eckhard Rumpf, der aktuelle Vorstandsvorsitzende der DEGEUK, gleichzeitig eingetragener Geschäftsführer der Seven-Cos GmbH. Wie kann jemand, der SHR- und IPL-Geräte verkauft, gleichzeitig im Vorstand eines Vereins sitzen, der objektiv eben jene Geräte prüfen soll? Hier besteht eindeutig ein Interessenskonflikt. Rund 168.000 EUR ergab die Bilanzsumme in 2012. Seitdem gibt es keine offiziellen Zahlen mehr. Warum ist das so? Gibt es mit anderen Firmen oder der DEGEUK so viel zu tun, dass die Zahlen der Seven-Cos nicht mehr kommuniziert werden? Ein erfolgreiches Kosmetikstudio weist übrigens mehr als 168.000 EUR Bilanzsumme im Jahr auf. Woran liegt es, dass die Bilanzsumme so gering ist? Hoffentlich wohl nicht an der Qualität der Geräte.

Auszug von Northdata zur „Seven Cos“



Heinz Freier

Heinz Freier, der die „Tech4Beauty“ leitet, ist ehemaliger Geschäftsführer der DEGEUK. Aktuell haben die DEGEUK und die „Tech4Beauty“ sogar dieselbe Postadresse. Ganz neu ist auch, dass Heinz Freier Geschäftsführer der Firma „Daeyang Medical UG“ ist. Dies ist eine Firma für apparative Kosmetik, die ebenfalls unter der Postadresse der DEGEUK gelistet ist. Er verkauft somit Kosmetikgeräte aus Asien.

Interessant ist auch, dass Herr Freier, der laut eigener Aussage nicht mehr der Präsident der DEGEUK ist, erst Anfang Mai auf der Onlinemesse „Beauty Forum Xperience“ einen Vortrag als Präsident der DEGEUK über die NiSV-Verordnung gehalten hat. Auch auf der Vorstandsseite der SGMK Schweizerische Gesellschaft für medizinische Kosmetik ist er weiterhin als Präsident der DEGEUK gelistet. Er zieht in Wirklichkeit bei DEGEUK weiterhin die Fäden und den Mitgliedern wird etwas vorgetäuscht. Was steckt dahinter? Was plant DEGEUK bzw. Heinz Freier?

Die „Tech4Beauty“ von Freier hat übrigens im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 einen Gewinn von rund 43.000 EUR erwirtschaftet. 2017 waren es nur ca. 31.000 EUR.

Auszug von Northdata zur „Tech4Beauty GmbH“

Auch bei „Daeyang Medical UG“ sieht es geschäftlich düster aus: Ganze 725,48 EUR hat die Firma im Gesamtjahr 2018 erwirtschaftet.

Freier und Daeyang haben dieselbe Postadresse, so wie die DEGEUK



Ismail Ilhan

Auch das ehemalige Vorstandsmitglied Ismail Ilhan fällt immer wieder auf. Er war Vorstandsvorsitzender der DEGEUK und arbeitete in der Vergangenheit für die cosmetic-solution.de aus Karlsruhe. Er muss sich zurzeit für den illegalen Erwerb von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, die er von einem ehemaligen Mitarbeiter der SHR Germany gekauft hat, verantworten. Es wird angeklagt, dass Ilhan 2016 zu Zwecken des Wettbewerbs, aus Eigennutz und in der Absicht, dem Inhaber von SHR Germany Schaden zuzufügen, Kundendaten illegal erworben hat. Mit diesen geklauten Daten wurden daraufhin Kunden von SHR Germany angeschrieben und mit Lockangeboten geködert, was zu einem Gewinneinbruch führte. Auch hier läuft weiterhin eine Schadensersatzklage in Höhe von 178.000€. Von Seriosität fehlt hier jede Spur.



Schwarze Liste

Auch eine sogenannte „schwarze Liste“ der DEGEUK befeuert den Sachverhalt neben diesen persönlichen Vorfällen noch. Bei der „schwarzen Liste“ handelt es sich um eine Zusammenstellung diverser Geräte, die angeblich nicht den Bedingungen des Marktes entsprechen sollen. Verkehrsfähigkeiten werden angezweifelt, Zertifikate infrage gestellt.

Ausgesprochenes Ziel der DEGEUK ist, so Freier in einem Interview auf Youtube, Folgendes: „ … dass wir die Kosmetikerinnen stärken wollen, schützen wollen, die Importeure aufklären wollen, welchen Gefahren sie ausgesetzt sind und letztlich die schwarzen Schafe identifizieren und bekanntmachen.“

Auch die Firma SHR Germany wird auf dieser Liste genannt. Dort wird ein gefälschtes Zertifikat gezeigt und eine nicht-legale Inverkehrbringung angeprangert, seit 2013. Die Firma SHR Germany GmbH hat gegen diese Vorwürfe Klage erhoben, aber leider verloren, da auch SHR auf die genannte Zertifizierungsstelle aus Polen hereingefallen ist. Für jedes der genannten Geräte hat die SHR selbstverständlich eine CE-Zulassung. Daher wurde auch das Haarentfernungsgerät M23 bereits über 2.000 mal verkauft. Zudem wurden die Geräte auch vor Ort von Prüfern der Bezirksregierung Düsseldorf untersucht, für gut befunden und freigegeben. Und trotzdem findet man die SHR Germany bis heute noch auf der Liste. Warum, fragen wir uns. Wenn die Geräte doch eine gültige Zulassung haben, dann müssen sie von der Liste entfernt werden. Was ist hier das Ziel der DEGEUK? Ist ihr Ziel, Geräte von Konkurrenzfirmen schlecht zu machen, um so den Verkauf der Geräte der Mitglieder der DEGEUK anzukurbeln? Wie kommt es, dass die SHR Germany GmbH der Marktführer ist und die Kunden dem Unternehmen vertrauen und die Mitglieder der DEGEUK kaum Geräte verkauft bekommen?



Marktführer SHR Germany setzt sich durch

Als deutscher Marktführer für apparative Kosmetik wäre es nicht möglich so viele Geräte zu verkaufen, hätten wir keine zugelassenen oder freigegebenen Maschinen. Grund für die Prüfung durch die Bezirksregierung Düsseldorf war, dass ein Mitglied der DEGEUK falsche Tatsachen über die SHR Germany bei der Bezirksregierung übermittelt hatte. Hier wollte uns wohl jemand absichtlich ans Messer liefern. Aber unsere Geräte sind so gut und qualitativ so hervorragend, dass nicht nur unsere Kosmetikerinnen und Kosmetiker überzeugt sind, sondern auch die Bezirksregierung offiziell überzeugt wurde.



Post vom Rechtsanwalt

Lesen Sie hier, neben der positiven Entscheidung der Bezirksregierung Düsseldorf, einen Auszug vom Brief des Rechtsanwalts an die DEGEUK: „Die von Ihnen auf Ihrer Webseite genannten Gerätemodelle M23 […] wurden 2013 von der „Ente Certificazione Macchine Srl.“, Via Cà Bella 243, 40053 Valsamoggia, Italien, geprüft und zertifiziert, siehe Anlage 1. Das vorgenannte Unternehmen wird auch auf der Webseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin als Prüfstelle aufgeführt und hat eine eigene Internetpräsenz unter https://www.entecerma.it/.“

Dass seitens der SHR Germany immer wieder versucht wurde, rechtmäßige Nachweise anzubringen, um Gerechtigkeit wieder herzustellen, wurde von der DEGEUK absichtlich abgewiesen. Unser Anwalt schrieb dazu:

„Im Falle unserer Mandantschaft bitten wir jedoch angesichts des obig Aufgeführten und der vorgelegten Nachweise, dass es sich bei unserer Mandantschaft gerade nicht um ein solches schwarzes Schaf der Branche handelt, um eine Neubewertung des Falles.“

Zu einer Neubewertung ist es seitens der DEGEUK allerdings bis heute nicht gekommen. Wir fragen uns, ob die DEGEUK nicht selbst so ein schwarzes Schaf ist, das ihre Mitglieder in die Irre führt.



Zusammenarbeit unerwünscht

Die SHR Germany GmbH hat sich vor kurzem an die DEGEUK gewandt, um eine Kooperation zu erreichen. Dies alles nach den oben genannten Vorfällen. Die Gemeinsamkeiten beider Seiten wären groß. Dieser Vorschlag würde nur unter der Erfüllung verschiedener Auflagen stattfinden, forderte die DEGEUK. Mittlerweile wird versucht, die SHR auf Abstand zu halten und sogar anzugreifen. In diesem Zusammenhang schrieb unser Anwalt:

„Wir möchten hiermit dennoch den Versuch unternehmen, Ihnen gegenüber die Rechtmäßigkeit des Handelns unserer Mandantschaft darzulegen, verbunden mit der Bitte, den Vorgang erneut zu bewerten und wohlwollend dahingehend zu entscheiden, dass der negative Eintrag über unsere Mandantschaft bzw. über ihre Geräte gelöscht wird.“

Die DEGEUK-Antwort zu unserem Versöhnungsversuch war: „Sind diese Vorbedingungen erfüllt, stehen wir für Gespräche bereit und würden dann auch die Dokumente sichten, die ihre Mandantschaft nun angeblich zur Rechtskonformität der Geräte vorweisen könne (…)“



Pikante Details

Die SHR Germany bot DEGEUK an, den Verband aufzukaufen und die DEGEUK in die SHR einfließen zu lassen. Heinz Freier forderte 50.000 EUR sowie „eine Eigentumswohnung in der Südsee am Strand“. Das hat er vor Zeugen ausgesagt. Die SHR Germany hat diese seltsame Idee abgelehnt. Wenn wir aber Thailand oder Vietnam als „Südsee“ definieren, finden wir im Internet sogar Beweise dafür, dass Herr Freier sich dort gerne aufhält.

Freier im Vietnamurlaub

Mit dem Angebot, die DEGEUK aufzukaufen, sollte bezweckt werden, dass endlich das den Mitgliedern geboten werden kann, was die DEGEUK vorgibt zu sein. Den Hinterhofmachenschaften sollte ein Ende gesetzt werden und die Mitglieder sollten für ihre Beiträge das bekommen, was sie verdient haben. Einen guten Service und eine richtige Betreuung für alle Kosmetiker.



Geräte aus China

Das bewusste Zurschaustellen von Geräten, die angeblich keine Zulassung hätten, ist bei der DEGEUK gängige Praxis. Auf der DEGEUK-Homepage jedoch sind auch Geräte zu finden, die eindeutig aus China kommen. Hier sollen Geräte abgebildet sein, die EU-konform sein sollen, jedoch handelt es sich auf dem Foto eindeutig um Geräte aus China ohne Zulassung.

Chinesische Geräte auf der DEGEUK.org-Seite



NiSV-Informationen

Was die DEGEUK auch gerne auf ihrer Homepage weitergibt sind Informationen, die von anderen Quellen kopiert wurden. So findet man auch Informationen zur NiSV, der „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierter Strahlung bei der Anwendung am Menschen“, die zuvor von der NiSV-Schulen veröffentlicht wurden. Man könnte meinen, dass man sich auch selbst Informationen besorgen könnte, um seine Mitglieder aufzuklären.

Doch dabei bleibt es nicht – die DEGEUK erstellt Echtheitszertifikate bzw. Echtheitsgarantien zu NISV Fachkundezertifikaten. Dazu muss man verstehen, dass ein Verband wie die DEGEUK gar nicht in der Lage ist diese auszustellen, da die DEGEUK keine Personenzertifizierungsstelle darstellt. Es ist somit ein Zertifikat, welches einen Anschein erweckt, dass nur eine einzige Akademie – und zwar die MEDI Metropole in Berlin echte Fachkundezertifikate ausstellt – und Heinz Freier, der laut eigener Aussage offiziell in Ruhestand getreten ist, stellt dazu sein Echtheitszertifikat aus. Mit Stempel und entsprechende Signatur.

Fachkundezertifikate
Fachkundezertifikate

Noch interessanter ist die Tatsache, dass die Medi Metropole, welche ein NiSV Schulungsanbieter ist, tatsächlich nur für das Grundlagenmodul Haut und die Fachkunde Optische Strahlung zugelassen worden ist aber alle Kurse anbietet – und somit auch Fachkundemodule, wie EMF Stimulation, EMF Kosmetik und Ultraschall, obwohl es dazu gar keine Zulassung seitens der DAkks erhalten hat. Die Medi Metropole in Berlin – und Heinz Freier, welcher diese ungültigen Echtheitszertifikate ausstellt, suggerieren den Besuchern der Webseite, dass die Medi Metropole für alle Fachkundemodule zugelassen wäre.

Zu finden ist dies unter dem folgenden Link:
https://www.dekra.de/de/gesundheit-und-pflege/#elementnull00

Die DEKRA macht somit für alle offiziell einsehbar für welche Module welche Akademien zugelassen sind. Nämlich nur für die optische Strahlung (OS) und für die Grundlagen der Haut (GLH).

Medi Metropole

Dass die Medi Metropole jedoch auch weitere Fachkunde Kurse anbietet, ist unter dem folgenden Link einsehbar:

https://medi-metropole.de

Medi Metropole
Oder unter:
https://www.medi-metropole.de/?suche=NISV&ed=1

Interessant ist zudem, dass diese Kurse von der Kundenberatung der Medi Metropole telefonisch als Tageskurse und auch komplett online angeboten werden, was nach der NiSV Fachkunderichtlinie nicht zulässig ist.

In diesem Moment wären die NiSV Fachkundezertifikate nicht gültig. Fraglich ist auch, ob die Urkunde von der DEKRA echt ist. Die DEKRA müsste auch als Dakks akkreditierte Personenzertifizierungsstelle dieses Vorgehen der Medi Metropole unterbinden.

Dass die DEGEUK, bzw. Heinz Freier, mit der MEDI METROPOLE eng verknüpft zu sein scheint, merkt man bereits alleine an der Ausstellung der „Echtheitszertifikate“, die wie man bemerkt keinerlei Bedeutung haben, sondern nur einen Anschein von Seriosität vermitteln sollen und die MEDI Metropole als zuverlässige Schule und die DEGEUK bzw, Herrn Heinz Freier, als wichtige Institution darstellen, die sie nicht ist.

Bei der Dakks sind bereits Beschwerden über die MEDI Metropole, sowie die DEGEUK, die auf der Webseite der Medi Meteopole als Kooperationspartner gelistet ist und die NiSV Zertifikate nach Kundenanfragen in ihrer Echtheit noch einmal bestätigt, eingegangen. Die NiSV Zertifikate, die bei der Medi Metropole erworben werden, entsprechen nicht den Auflagen der NiSV Fachkunderichtlinie. Die DEGEUK dürfte gar keine Echtheitszertifikate für ein NiSV Fachkundezertifikat ausstellen. Das soll den Kunden / Teilnehmern der Schulungen nur vorgaukeln, die Schulung würde rechtens ablaufen.

NISV Schule und GERÄTE VERKAUF in Einem? IST DAS DENN ZULÄSSIG??

Zusätzlich vertreibt die Medi Metropole auf Ihrer Seite NiSV pflichtige Geräte, bzw. wirbt dafür.
Auch das ist unter dem folgenden Link einsehbar:

https://medi-metropole.de

Medi Metropole

Und so kann der Besucher der Homepage direkt neben der Auswahl an Fachkundeschulungen auch auf den Button „Geräteüberblick“ klicken und gelangt zu einer weiteren Homepage:
https://www.body-glow.de

Beim Anwählen der Geräte wird man auf die Seite Body Glow geleitet. Das ist jedoch nach der NISV Fachkunderichtlinie nicht zulässig. Die Schule hätte gar nicht als NiSV Schulungsträger zugelassen werden dürfen, da immer eine Unabhängigkeit zwischen Gerätehersteller und Schule bestehen muss.

Beide Unternehmen Body Glow und die Medi Metropole haben allerding den gleichen Geschäftsführer: Duc Huy Kenny Trinh, geb. 02.07.1999
Sowohl die Medi Metropole GmbH, sowie die Body Glow GmbH haben auch die gleiche Adresse:
Medi Metropole GmbH
Neuhofer Strasse 77
12355 Berlin

BodyGlow GmbH
Neuhofer Strasse 77
12355 Berlin

Die Medi Metropole GmbH ist erst am 07.03.2022 ins Handelsregister eingetragen worden. Die Body Glow GmbH am 16.06.2022.

Body Glow hat seinen Sitz in einem Wohngebiet in Berlin, mit einem Swimming Pool im Garten:
Body Glow Wohngebiet

Ob hier die Kunden wohl neben Geräten und NISV Fachkundekursen auch ein kühles Bad in Anspruch nehmen können?

Medi Metropole

Auch in der Schweiz ist ein Unternehmen zu finden, welches Herrn Trinh zuzuordnen ist:
OT Vision GmbH, mit Sitz in Volketswil, in der Schweiz wird seit dem 26.05.2021 von Herrn Duc Huy Kenny Trinh geleitet. Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer. Ein Treuhänder, Herr Peter Kunz, ist ebenfalls als Gesellschafter eingetragen.

OT Vision GmbH ist bewusst eine Zeit lang als IPL Swiss nach Außen getreten.

https://www.ipl-swiss.ch

Auch über diese Homepage kommt man direkt über den Button „Schulungszentrum“ zur MEDI Metropole Berlin und somit zu den NISV Kursen, obwohl die deutschen Fachkundeschulungen in der Schweiz aktuell nicht gültig sind.

Doch hier kommt wohl Heinz Freier ins Spiel, der Vorstandsmitglied der SGMK Schweizerische Gesellschaft für medizinische Kosmetik ist. Über diesen Verband werden die Sachkundeschulungen in der Schweiz angeboten. Dabei dürfte interessant sein, dass die SGMK in der Schweiz, sowie die DEGEUK in Deutschland eng verknüpft sind. Und noch interessanter dürfte sein, dass die SGMK Ihren Sitz im Steuerparadies, in der Ortschaft Baar, im Kanton Zug, hat.

Laserschuzt

SGMK
Schweizerische Gesellschaft
für medizinische Kosmetik
Dorfstrasse 19a
6340 Baar

Zu finden unter: https://www.sgmkverband.ch/sgmk/vorstand

(Stand 09.09.2022)

Wie sind die Verknüpfungen zwischen Herrn Heinz Freier, der DEGEUK, und Herrn Duc Huy Kenny Trinh, der MEDI Metropole GmbH, BodyGlow GmbH und OT Vision Gmbh, wirklich?

Wie kann ein scheinbar unabhängiger und vereidigter Sachverständiger so sehr in das Marktgeschehen und Wettbewerb verwickelt sein? Wir bleiben auf der Spur, um auch diese Wahrheit zu ermitteln.



Fazit

Es ist gut, wenn ein Verein sich um die Beratung von Kosmetikern und die offizielle Prüfung von Geräten kümmert, allerdings nur solange diese Arbeit unabhängig ist. Die Arbeit der DEGEUK ist nachweislich jedoch nicht mehr unabhängig. Hier stehen mindestens vier Firmen mit Gewinnabsicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der DEGEUK. Eine schwarze Liste komplettiert den Verdacht der bewussten Verdrängung anderer Firmen vom Markt.

Es ist nicht nachzuvollziehen, warum ein Verein es für nötig hält, sich größer zu machen, als er in Wirklichkeit ist. Dann will der Verein noch den Eindruck erwecken, eine EU-Kommission zu sein. Das ist die pure Irreführung für jeden, der mit der DEGEUK in Kontakt kommt.



Fassen wir zusammen:

- Objektivität nicht gegeben
- DEGEUK hat Gewinnabsicht am Markt
- Anmaßendes Verhalten ggü. Mitbewerbern
- Blenderverhalten
- Deutliche Wettbewerbsverzerrung
- Öffentliches Anprangern von Firmen mit gutem Ruf
- Duldung von strafbewährtem Verhalten einzelner Mitglieder
- Mangelnde Bereitschaft, wahre Tatsachen hinzunehmen
- Undurchsichtige Geschäftsgebaren unter dem Deckmantel einer Prüfkommission


Unter dem Deckmantel einer „Prüfkommission“ versucht die DEGEUK andere Mitbewerber am Markt zu verdrängen und aus der Not eine Tugend zu machen, um für die eigene Tasche zu arbeiten. Die finanziellen Lücken sind Beweis genug, um genau daran ein Interesse zu haben, diese zu schließen.

Die DEGEUK ist jedoch am Markt zu schwach und zu unseriös, um als Prüfkommission anerkannt oder wahrgenommen zu werden. Einzelne Mitglieder und deren Verhaltensweisen zeugen davon, dass noch viel Arbeit zu erledigen ist. Die Professionalität fehlt überall. Die SHR wird da gerne unterstützen. Und zwar genau so, wie es Heinz Hermann Freier formuliert: „… letztlich die schwarzen Schafe der Branche zu identifizieren und bekannt zu machen.“

Gern geschehen!

Bildnachweise:
https://degeuk.org
Alt-Eschersheim 79 - Google Maps
Degeuk Intro - YouTube
https://generallasers.de/
https://www.northdata.de
Reichsadler - ohne / mit Hakenkreuz verboten? (juraforum.de)
in Form Fitness - Ihr Fitnessstudio in Bensberg und Bergisch Gladbach (inform-bensberg.de)
Erpressung mit Google-Bewertungen: Das können Sie tun: BEAUTY FORUM Germany (beauty-forum.com)
Videobeitrag SWR zu Kryolipolyse-Vorfall
Instagram/Facebook

Money, money, money

Darum ist es in der Schweiz so schön: Die fragwürdigen, grenzüberschreitenden Geschäfte des Heinz H. Freier

Finden Sie die Schweiz auch so schön? Malerische Landschaften, glückliche Kühe,verschneite Berge, zartschmelzende Schokolade und ein geschätztes Durchschnittseinkommen von über 72.000 Euro pro Jahr – herrlich. Und auch die Kosmetikerinnen haben es in der Alpenrepublik besser als ihre Nachbarinnen in Deutschland – zumindest in Sachen NiSV und Fachkundenachweise.

Wer darf unterrichten?

Herr Freier soll mittlerweile die Zulassung für die schweizerische NISSG erhalten haben und kann ab Juni 2022 Schulungen in der Alpenrepublik geben. Am liebsten auch für Kosmetiker und Kosmetikerinnen aus Deutschland, für die allerdings die Vorschriften der NiSV gelten. Denn nicht nur in der Schweiz besteht Bedarf an Schulungsplätzen, auch in Deutschland ist er sehr groß. Denn noch längst gibt es nicht genügend zertifizierte, seriöse Institute wie beispielsweise die NiSV Akademie, um bis Ende 2022 rund 9.000 Kosmetikerinnen in Deutschland fachgerecht zu schulen.



Hände weg von schwarzen Schafen

Während sich seriöse NiSV-Ausbildungsinstitute, wie das gerade genannte, einer arbeitsintensiven Zertifizierung unterziehen und bei ihrer Gründung auch ordentlich Geld in die Hand nehmen müssen, noch bevor sie ausbilden dürfen, wittern unseriöse Trittbrettfahrer schon längst eine gewinnbringende Einnahmequelle. 2 Erste schwarze Schafe gibt es bereits, die trotz fehlender Zertifizierung in Deutschland NiSV-Schulungen anbieten. Kosmetiker und Kosmetikerinnen, die den unseriösen, aber zum Teil professionell wirkenden Angeboten Glauben schenken, zahlen viel Geld, opfern ihre Zeit und stehen am Ende ohne die dringend benötigten NiSV-Fachkunde-Nachweise da. Ein ähnliches Schicksal würde auch denjenigen Kosmetikern und Kosmetikerinnen drohen, die ihre Kunden in Deutschland behandeln und sich in der schweizerischen NISSG schulen lassen würden, auch dann, wenn es sich um einen dort zugelassenen Schulungsträger handelt. Der Haken an der Sache: Selbst, wenn die Damen und Herren die notwendigen schweizerischen NISSG- Sachkundenachweise mit Erfolg bestehen und stolz in den Händen halten würden, wären sie in Deutschland wertlos. Denn hier gilt die deutsche NiSV! Aus sicherer Quelle haben wir erfahren, dass sich daran auch nichts ändern wird. Denn, wie uns ein Sprecher des Bundesministeriums für Umwelt und nukleare Sicherheit mitteilte, besteht keine Aussicht darauf, dass im Ausland erworbene Fachkunden in Deutschland anerkannt werden. Heinz H. Freier, der das als zukünftiger Dozent und amtierendes Vorstandsmitglied der schweizerischen SGMK und der deutschen DEGEUK wissen muss, soll aber trotzdem versuchen, in Deutschland praktizierenden Kosmetikern und Kosmetikerinnen eine schweizerische NISSG-Schulung schmackhaft zu machen. Auch wenn das am Ende zu nichts, außer zu heftigen Magenverstimmungen führen würde.

Untätigkeit mit Vorsatz?

Dabei hatten die Kosmetiker und Kosmetikerinnen nach den harten Corona- Lockdowns schon genug Probleme und hätten von Verbänden wie DEGEUK und BBVKD (Bundesberufsverband der Kosmetikerinnen in Deutschland) Transparenz und Unterstützung verdient. Ganz besonders auch dann, als die NiSV noch nicht beschlossene Sache war und man darüber noch in den Reihen der Bundesregierung und den zuständigen Bundesministerien fleißig diskutierte. Warum hat nicht ein Kosmetikverband rechtzeitig versucht, etwas dagegen zu unternehmen oder zumindest einzulenken. Schließlich war die Ärztelobby erfolgreich und konnte im Rahmen der NiSV-Diskussion einen Facharztvorbehalt abwenden, so dass sich weiterhin alle Ärzte beispielsweise ein Lasergerät zur Tattoo-Entfernung zulegen können, ohne eine besondere Schulung bestehen zu müssen. Die Frage sei gestattet: War dem DEGEUK-und SGMK-Verbandsvorstandsmitglied Heinz H. Freier die Tragweite der NiSV-Verordnung nicht bewusst? Waren ihm die Folgen für die Kosmetiker und Kosmetiker gleichgültig? Oder kam ihm die NiSV- Verordnung vielleicht gerade recht, weil für ihn dann schon bald die Kassen kräftig klingeln könnten? Und zwar in doppelter Hinsicht: Er könnte zukünftig Kosmetikerinnen an der Schweizer SGMK ausbilden und ihnen entsprechende Apparate verkaufen. Die vertreibt er mittlerweile nicht nur in Deutschland als Inhaber der tech4beauty GmbH mäßig erfolgreich, sondern soll sich auch in der Schweiz selbstständig gemacht haben. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Aber der stete Wechsel des Herrn Freier vom Dozenten-Pult hinter die eigene Ladentheke klingt gewinnbringend, nur leider komplett unseriös.

Zweifelhafte Karriere in der Alpenrepublik

Wieder einmal drängt sich die Frage auf: Ist das nicht ein eindeutiger Interessenskonflikt? Und ist dieser moralisch vertretbar? Wir meinen: NEIN! Denn offenbar versucht Heinz Freier jetzt in der Schweiz zu verwirklichen, was er in Deutschland nicht geschafft hat: Die NiSV zu umgehen, Kosmetikerinnen aber in Sachen Strahlenschutzverordnung zu schulen und ihnen Geräte zu verkaufen. Sicherlich kommen ihm seine leitenden Verbandstätigkeiten nicht unerheblich zugute: So kann er bei der deutschen DEGEUK auch für die weniger aufwendigen NISSG-Schulungen bei der schweizerischen SGMK die Werbetrommel rühren. Und siehe da: Auf der deutschen DEGEUK-Webseite gibt es tatsächlich einen direkten Link auf die Seite des Schweizer Verbandes SGMK "https://degeuk.org/akkreditierte-v-nissg-schulen-in-der-schweiz/ , der sowohl Auskunft über die Sachkundenachweise in der Schweiz gibt, als auch über diejenigen Schweizer Institute, die NISSG-prüfungsberechtigt sind. Alle drei Institute sind namentlich genannt, aber nur zum Verband SGMK gibt es einen direkten Link zum Anklicken. Das gleiche Spiel auf der Webseite der Schweizer SGKM: Neben dem Bild von Heinz Freier gibt es auch einen direkten Link zur deutschen DEGEUK- Verbandsseite zum Anklicken: https://www.sgmkverband.ch/sgmk/vorstand/.

Ihre Meinung ist gefragt!

Zufall oder verdeckte, kostenlose Werbung in eigener (Geschäfts-)Sache? Entscheiden Sie selbst. Für einige aus der Kosmetiker- und Geräte-Hersteller- Branche liegt die Antwort allerdings spontan auf der Hand, denn bei der DEGEUK wird selten etwas dem Zufall überlassen. Hier herrscht Kalkül, wenn auch nicht auf den ersten Blick erkennbar. Wie sonst ist es zu erklären, dass Heinz Freier als selbsternannter Gutachter im Verband Mitgliedern, die chinesische Geräte gekauft haben, auch gerne eine Zulassung dafür erteilt? Und dass er zeitgleich gegen andere Firmen, die nicht Mitglied bei der DEGEUK sind, Stimmung macht, wie zum Beispiel gegen Asclepion Laser Technology, Alma Lasers, Lumenis Germany und die SHR Germany GmbH)? Und dass viele der rund 120 DEGEUK-Mitglieder gerne ihre Mitgliedschaft kündigen würden, wenn sie nicht befürchten müssten, selbst auch Opfer geschäftsschädigender Kampagnen zu werden?

Doppeltes Spiel = doppeltes Glück?

Herr Freier liebt es eben, auf allen Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen, von denen er sich Erfolg, Ansehen und Gewinn verspricht: Mal in der schönen Schweiz, mal im Nachbarland Deutschland. Mal als selbstständiger Geschäftsmann, der wenig erfolgreich Geräte verkauft. Mal als Präsident des deutschen DEGEUK-Verbands, der er eigentlich seit 2020 nicht mehr ist. Mal als selbsternannter Sachverständiger desselben Verbandes, der nach Gutsherren-Art Verbands- Mitgliedern Zulassungen für Geräte aus China erteilt oder gerne schlechte Stimmung gegen Nicht-Mitglieder verbreitet. Mal als Vorstandsmitglied des schweizerischen Verbands SGMK und neuerdings ab Juni auch als Dozent für NISSG-Schulungen in der Schweiz. Aber, so sagt das Sprichwort: Man kann nicht auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Das führt zum Chaos, nicht zum Erfolg. Nicht für Herrn Freier 4 und schon gar nicht für seine Kunden und zukünftigen Schulungsteilnehmerinnen.

Wer hat den Schaden?

Schaden erleiden am Ende diejenigen, die auf irreführende Versprechen des Herrn Freier sowohl beim Geräteverkauf als auch bei Schulungen im Ausland vertraut haben. Denn so wie viele Kunden mit den Reparaturen ihrer bei Herrn Freier erworbenen Geräte auf sich allein gestellt sind, werden möglicherweise auch Kosmetiker und Kosmetikerinnen auf ihrem in der Schweiz teuer bezahlten NISSG-Schulungszertifikaten sitzenbleiben.

Ade merci schöne, neutrale Schweiz!

Und am Ende werden viele die Schweiz möglicherweise in schlechter Erinnerung behalten – dank Herrn Freier und seinen irreführenden, unlauteren Angeboten! Da helfen dann auch die malerischen Landschaften, glücklichen Kühe, verschneiten Berge, köstlicher Käse und noch so zartschmelzende Schokolade rein gar nichts! Unmoral lässt sich nicht schönreden – nicht auf Deutsch, nicht auf Schwyzerdütsch und auch in keiner anderen Sprache der Welt!

Wer stellt denn hier aus?

Der Firmensitz der SHR Germany GmbH befindet sich seit über 11 Jahren in Hilden an der Stadtgrenze zu Düsseldorf. Von hier aus bedient und betreut der deutsche Marktführer Kunden aus 56 Ländern der Welt mit Spitzenprodukten apparativer Kosmetik von revolutionären Hautpflegesystemen mit sanfter Wasserkraft bis hin zu laserbasierten Apparaten zur dauerhaften Haarentfernung.

Sitz

Darüber hinaus werden am Standort Kosmetikerinnen und Kosmetiker von ausgesuchtem, hoch qualifiziertem Fachpersonal in Anwendungstechniken der Gerätschaften und den neuesten Beauty Trends geschult.

Auch der www.shr-germany-onlineshop.de mit über 5.000 Produkten (von hochwertigen Kosmetika bis zur Saloneinrichtung) hat seinen Sitz in der 5.000 Quadratmeter großen Firmen-Immobilie (Eigentum der SHR Germany GmbH).

Zufriedene Kunden aus der ganzen Welt lockt es jährlich an die Messestände der SHR Germany GmbH auf der Beauty Düsseldorf als auch auf der Beauty Forum München. Der Besucherstrom war auch 2021 trotz zurückliegenden Corona- Lockdowns und ihren Folgen in der Kosmetikbranche ungebrochen groß.

Zufriedene Kunden

Hier sehen Sie einen kleinen Ausschnitt des Besucherandrangs an dem 300 Quadratmeter großen Stand von SHR Germany Ende Oktober 2019 in München.

Besucher

Auch am zweiten Ausstellungstag in Folge zieht es die Besucher der Beauty Forum München 2019 an den Stand von Marktführer SHR Germany GmbH. Die internationale Fachmesse ist die Top-Live- Kommunikationsplattform für Experten aus Kosmetikinstituten, Spa & Wellness- Einrichtungen, Nailstudios, Fußpflegepraxen, Friseursalons, Apotheken, Fachhandel und Hotellerie.

Ausstellung

Auch 2021 zogen die Geräte für apparative Kosmetik von SHR Germany das Fachpublikum der Beauty Forum München in ihren Bann. Die Fachmesse zeigt jährlich einen umfassenden Branchen-Querschnitt u.a. aus den Bereichen dekorative Kosmetik, pflegende Kosmetik, apparative Kosmetik, Naturkosmetik, Medical Beauty, Permanent Make-up, Lashes, Wellness & Spa.

Fachpublikum

Kosmetik aus Leidenschaft! Kompetent, freundlich, zuvorkommend: Hier sehen Sie einen Teil des SHR-Germany GmbH Standteams auf der Beauty Forum München 2021. Die Kolleginnen und Kollegen kommen aus den SHR-Abteilungen Kosmetik, kosmetische Schulungen, Vertrieb, Technik, Kundenservice, Verkauf und Geschäftsleitung und standen wie in jedem Jahr auch 2021 vielen Fragen und persönlichen Beratungsgesprächen in den Messehallen der bayerischen Landeshautstadt gerne zur Verfügung.

Beauty Forum München

Auch auf der weltgrößten Messe für die Medizinbranche „MEDICA“ in Düsseldorf ist Publikumsmagnet SHR Germany GmbH aus Hilden ein begehrter Aussteller für die Mitglieder der Medizintechnik-Community. Zuletzt stellte das Hildener Unternehmen in 2019 Produktneuheiten apparativer Kosmetik und Dermatologie in den Düsseldorfer Messehallen zur Schau. Auf 150 Quadratmetern Fläche wurden Medizintechnik-Interessierte vom SHR-Team aus Hilden beraten. Das Foto zeigt die Vorbereitungen zur Ausstellung im Jahre 2019 auf insgesamt 150 Quadratmetern Ausstellungsfläche.

Seven Cos GmbH München

Ein wenig verloren wirkt der Messestand der Firma Seven Cos GmbH auf der Beauty Forum München 2021. Mag sein, dass es daran liegt, dass die Vorbereitungen von Geschäftsführer Dr. Eckhard Rumpf und Team noch laufen.

So viel sei aber vorausgesagt: Viel größer wurde der Stand nicht, an dem über apparative Kosmetik, sprich SHR- und IPL-Geräte beraten werden sollte. Interessanter als die Frage nach der Größe des Messestandes ist aber die Frage, wer hier genau ausstellt und in welcher Funktion.

So ist Dr. Eckhard Rumpf, der aktuelle Vorstandsvorsitzende der DEGEUK, gleichzeitig eingetragener Geschäftsführer der Seven-Cos GmbH. Wie kann jemand, der SHR- und IPL-Geräte verkauft und sie auf Messeständen präsentiert, gleichzeitig im Vorstand eines Vereins (DEGEUK) sitzen, der objektiv Geräte prüfen soll? Hier besteht schon grundsätzlich ein Interessenskonflikt.

Interessenkonflikt

Bildrechte:

Alle Bilder von SHR Germany GmbH



Warnung vor den neuesten Gerüchten
um die NiSV


Achtung, liebe LeserInnen,
die Gerüchteküche brodelt – fallen Sie nicht auf Falschinformationen herein und lassen Sie sich bitte nicht verunsichern!

Zurzeit geht das Gerücht um, dass die Bestimmungen zur Erlangung der NiSV- Fachkunden komplett neu gestaltet würden. Es heißt, dass die Schulen sich künftig nicht mehr zertifizieren müssten und auch selbst die Prüfungen abnehmen dürften.

Das ist definitiv falsch! Auch wenn es ein Verband in Deutschland gerne anders darstellt, wie uns Betroffene berichtet haben. Wir stehen selbst im steten Kontakt mit dem Bundesministerium für Umwelt und nukleare Sicherheit, das uns bereits bestätigt hat, dass eine solche Änderung seitens der Bundesregierung nicht geplant ist. Das heißt: Auch in Zukunft dürfen nur zertifizierte Schulungsträger wie beispielsweise unser Partner, die NiSV-Akademie, in den notwendigen NiSV- Fachmodulen ausbilden.

Der Verband, der diese Gerüchte zurzeit streut, handelt offensichtlich aus eigenem Interesse, da er selbst gerne diese NiSV-Schulungen anbieten und Geld einnehmen würde, dafür aber keine Zertifizierung besitzt!

Deshalb noch einmal unsere Bitte an Sie:

Schützen Sie sich und schenken den aktuellen Gerüchten um die Änderungen der NiSV keinen Glauben. Lassen Sie sich ausschließlich von dafür zertifizierten NiSV-Schulungsträgern ausbilden, um keinen finanziellen Schaden zu erleiden!



Post der DEGEUK


Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
dieser Post der DEGEUK entspricht nicht den Tatsachen. Uns ist nicht bekannt, dass die Staatsanwaltschaft gegen uns ermittelt. Eine entsprechende Benachrichtigung haben wir nie erhalten. Bemerkenswert finden wir auch, dass die DEGEUK einen enormen Zulauf an Neumitgliedern vermeldet - bei den uns zugetragenen ca. 80 bis 120 bisherigen Mitgliedern des Verbandes relativiert sich das Wort „enorm“ jedoch wieder.


Lassen Sie sich nicht verunsichern!


Die DEGEUK hat nach eigenen Angaben eine Beschwerdestelle für Absolventen von NiSV-Prüfungen eingerichtet. Das verkündet sie in einem aktuellen Post (siehe unten). Wir fragen die Verantwortlichen: Welche Behörde hat Ihnen eine entsprechende Legitimation erteilt. Haben Sie Ihre Satzung entsprechend erweitert? Ist die Beratung kostenpflichtig oder beraten Sie ehrenamtlich? Stellen Sie den Beschluss und die Vorgaben des zuständigen Bundeamtes für Strahlenschutz in Frage? Ist das zuständige Bundesamt informiert?


Mit einer solchen Meldung werden nicht nur alle verunsichert, vor denen eine solche Fachkundeprüfung noch liegt. Auch seriöse und zertifizierte NiSV- Akademien wie unser Kooperationspartner NiSV-Akademie GmbH um Gründerin und Geschäftsführerin Dr. med. Elisabeth Fleischhammer werden durch solche, verallgemeinernde Posts in Frage gestellt.


Wir möchten ausdrücklich betonen, dass der Schulungsträger NiSV Akademie aus Hilden mittlerweile über 700 Kosmetiker und Kosmetikerinnen erfolgreich bis zur bestandenen Prüfung und darüber hinaus begleitet hat. Aufgrund der strukturierten und persönlichen Betreuung der Absolventen durch das hochqualifizierte und motivierte Team aus Ärzten, Heilpraktikern und Kosmetikerinnen haben alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Ende der Prüfungen ihre Fachkunde stolz in den Händen halten können.


Wir rufen die Verantwortlichen von DEGEUK auf, Verunsicherungen dieser Art einzustellen. Nur, weil DEGEUK nicht mehr mit seinem ehemaligen Kooperationspartner Y..... zusammenarbeitet, bei dem NiSV-Schüler teilweise zwei Mal durch die Prüfungen gefallen sind, gibt es dem Verein nicht das Recht, andere seriöse NiSV Schulungsträger in Frage zu stellen, die sich Ihrer Verantwortung gegenüber allen Absolventen bewusst sind, die neben ihrer täglichen Arbeit viel Zeit und auch Geld investieren müssen, um die gesetzlich vorgeschrieben NiSV-Fachkundeprüfungen erfolgreich zu bestehen.



Post2 der DEGEUK

Disclaimer

1. Inhalt der Seite

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (“Links”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.


Impressum


Haarpunkt Germany GmbH
Hans-Sachs-Straße 17
D-40721 Hilden

Registergericht : Amtsgericht Düsseldorf
Registernummer : HRB 70311